Darmpathogene Bakterien
Bei chronischen und unspezifischen Beschwerden, die entweder direkt mit dem Darm in Zusammenhang stehen oder bei denen eine Darmerkrankung als potenzielle Ursache vermutet werden kann, steht die Ursachenfindung an erster Stelle.
Ein naheliegender Grund für akute gastrointestinale Symptome ist eine Infektion oder Fehlbesiedlung mit proentzündlichen, potenziell pathogenen Erregern. Viele Proteobakterien wie E. coli Biovare, Shigella, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa und andere können im Darm aber nicht nur akute, sondern auch chronische Beschwerden verursachen. Die von diesen Bakterien produzierten Antigene, wie Lipopolysaccharide (LPS), Lioproteine und Peptidoglycane, können das immunologische Gleichgewicht der Darmschleimhaut stören und die Produktion inflammatorischer Zytokine wie IL-1-alpha, IL-6 and TNF-alpha induzieren. Diese Zytokine beeinflussen die Genexpression, z.B. der Myosin-Leichtketten-Kinase-Aktivität sowie bestimmter Proteine der Zonula-Occludens-Proteinkomplexe (Tight Junctions), welche für die Zell-Zell-Verbindung der Darmepithelzellen mitverantwortlich sind. Diese Veränderungen bewirken eine Öffnung dieser Zell-Zell-Verbindungen im Darmepithel. Über die so entstehenden Zell-Zwischenräume gelangen bakterielle Endotoxine (LPS) und unverdaute Antigene aus der Nahrung in die Submukosa, und von dort in die regionalen Lymphknoten und den Blutstrom und können so systemische Entzündungen auslösen. Pathogene Stämme von Clostridioides difficile produzieren Enterotoxin A und Cytotoxin B, welche die Epithelzellen im Darm schädigen und Diarrhö und Kolitis hervorrufen kann. C. difficile ist äußerst umweltresistent, u.a. auch gegen alkoholische Desinfektionsmittel und ist verantwortlich für 15-20 % aller Durchfallerkrankungen, die mit Antibiotika-Behandlungen in Zusammenhang stehen.
Tabelle Diagnostik darmpathogener Bakterien
Diagnostik von | Art der Diagnostik | Bezeichnung auf dem Anforderungsbogen |
---|---|---|
Enterobacteriaceae E. coli Biovare Citrobacter spp. Enterobacter spp. Klebsiella spp. Serratia spp. Proteus spp. Pseudomonas spp. | Kultur | Quantitatives Mikrobiotaprofil + Mykologie (Kultur) |
Aeromonas spp. Camphylobacter spp. Clostridium diff. Toxin B Salmonellen spp. Shigella spp. Vibrio spp. Yersinia enterocolica | Realtime-PCR | Enteritiserreger (PCR) |
Clostridium difficile | ELISA | Clostridium difficile (ELISA) |
Helicobacter pylori | ELISA | Gastritiserreger (ELISA) |
Literatur
- RKI-Ratgeber für Ärzte. "„Clostridium difficile “." Erstveröffentlichung im Epid Bull 24 (2009).
- Jin, Younggeon, and Anthony T. Blikslager. "The regulation of intestinal mucosal barrier by myosin light chain kinase/rho kinases." International Journal of Molecular Sciences 21.10 (2020).
- Turner, Jerrold R. "Intestinal mucosal barrier function in health and disease." Nature reviews immunology 9.11 (2009).