Zöliakie
Die Zöliakie ist neben der Narkolepsie die am stärksten mit HLA assoziierte Erkrankung. Alle Zöliakie-Patienten (100 %) tragen eines der HLA-Merkmale HLA-DQ2 oder DQ8. Nur diese HLA-Moleküle können Gliadinantigenfragmente präsentieren. Bei Trägern dieser HLA-Prädispositionsallele erhöht sich das Risiko auf etwa das 40fache, an Zöliakie zu erkranken. Im Umkehrschluss wird deutlich, dass diese Gliadin-präsentierenden HLA-Allele eine nahezu zwingende Voraussetzung für die Entwicklung einer Zöliakie sind, und es nahezu unmöglich ist, sie zu entwickeln, wenn man nicht eines dieser HLA-Allele trägt. Die HLA-Typisierung ist daher ausgesprochen wertvoll für den Ausschluss einer Zöliakie. Die HLA-Bestimmung ist insbesondere bei Kindern mit familiärer Belastung angeraten und erlaubt zudem die Abklärung fraglicher Zöliakie-assoziierter Antikörper-Titer (grenzwertig oder isoliert positive Anti-Transglutaminase-Ak, Anti-Gliadin-Ak bzw. Endomysium-Ak). Die HLA-Bestimmung wird im Gegensatz zur Antikörperdiagnostik nicht durch Diätmaßnahmen beeinflusst. mehr...
Zöliakie - assoziierte serologische HLA-Merkmale | zugrunde liegende molekularbiologische HLA-Allelkombinationen |
---|---|
DQ2 | DQA1*05:01 / DQB1*02:01 |
DQA1*02:01 / DQB1*02:02 | |
DQA1*05:05 / DQB1*02:02 | |
DQ8 | DQA1*03:01 / DQB1*03:02 |
Rund 10 % aller Typ 1-Diabetiker entwickeln eine Zöliakie. Der zugrunde liegende Pathomechanismus ist noch unklar. Diese Vergesellschaftung ist aber vermutlich durch die überlappenden HLA-Assoziationen bedingt. Die HLA-Allele DQB1*03:02 und DQB1*02:01 sind sowohl mit dem Auftreten der Zöliakie (enthalten im DQ2 und DQ8) als auch eines Diabetes mellitus Typ 1 eng assoziiert. Daher empfiehlt sich, nach einer HLA-Typisierung wegen des Verdachtes auf Zöliakie, bei Vorhandensein der genannten HLA-Merkmale eine regelmäßige Suche nach Autoantikörpern gegen Inselzellen.
Da 20 - 40 % der europäischen Bevölkerung die genannten HLA-Prädispositionsallele haben, jedoch nicht alle Träger zwingend erkranken, scheinen weitere, bisher unbekannte Risikofaktoren eine zusätzliche Rolle in der Pathogenese der Zöliakie zu spielen.
Material für die HLA-Bestimmung bei Verdacht auf Zöliakie
2 ml EDTA-Blut
Der Transport ins Labor ist unproblematisch und kann auch per Postversand erfolgen. Bitte geben Sie die Verdachtsdiagnose „Zöliakie“ mit an.
Der Transport der Blutprobe ins Labor ist nicht zeitkritisch und kann auch per Post erfolgen.
Für die genetische Untersuchung benötigen wir die Einverständniserklärung des Patienten. Für weitere Fragen erreichen Sie uns unter der Tel.-Nr. 030 77001 220.
Abrechnung
Eine Abrechnung im kassen- und privatärztlichen Bereich ist gegeben.
Literatur
- Hernández-Charro B er al. Modifying effect of HLA haplotypes located trans to DQB1*02-DRB1*03 in celiac patients of Southern Europe. Tissue Antigens. 2008 71(3):213-8.
- Husby S et al. European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition guidelines for the diagnosis of coeliac disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2012; 54(1):136-60.
- Karell K et al. HLA types in celiac disease patients not carrying the DQA1*05-DQB1*02 (DQ2) heterodimer: results from the European Genetics Cluster on Celiac Disease. Hum Immunol. 2003; 64(4):469-77.
- Margaritte-Jeannin P et al. HLA-DQ relative risks for coeliac disease in European populations: a study of the European Genetics Cluster on Coeliac Disease. Tissue Antigens. 2004; 63(6):562-7.
- Megiorni F & Pizzuti A. HLA-DQA1 and HLA-DQB1 in Celiac disease predisposition: practical implications of the HLA molecular typing. J Biomed Sci. 2012; 11;19:88.
- Sollid L et al. Evidence for a primary association of celiac disease to a particular HLADQ-alpha/beta heterodimer. J.Exp.Med. 2003; 169: 345 – 350.
- Tollefsen S et al. HLA-DQ2 and -DQ8 signatures of gluten T cell epitopes in celiac disease. J Clin Invest. 2006; 116(8):2226-36.
- Trabace S et al. HLA-ABC and DR antigens in celiac disease. A study in a pediatric Italian population. Vox Sang. 1984;46(2):102-6.
- van Belzen MJ et al. Defining the contribution of the HLA region to cis DQ2-positive coeliac disease patients. Genes Immun. 2004 5(3):215-20.
- van Heel DA et al. Genetics in coeliac disease. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2005; 19(3):323-39. Review.
- Brown et al. A Clinician’s Guide to Celiac Disease HLA Genetics. Am J Gastroenterol 2019; 114: 1587-1592 Lebwohl, Sanders Green. Coeliac disease. Lancet 2018; 391:70-81