PDF Download

Gesamt-IgE – Was sagt dieser Laborparameter aus?

Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der vor allem mit seiner Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen vom Typ I wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma assoziiert wird. Seine eigentliche physiologische Aufgabe im menschlichen Körper ist jedoch die Abwehr von Parasiten.

Was ist Immunglobin E (IgE) ?

Immunglobulin E (IgE) wird wie andere Antikörperklassen von Plasmazellen synthetisiert. Ihre Hauptfunktion ist die Abwehr von parasitären Infektionen (z.B. Helminthen und Protozoen). Im Organismus kommt IgE frei im Serum vor, hauptsächlich ist es aber an Rezeptoren auf der Oberfl äche von Mastzellen sowie von eosinophilen & basophilen Granulozyten gebunden. Die Bindung passender Antigene an diese IgE-Antikörper auf der Zelloberfl äche hat eine Ausschüttung von Histamin, Leukotrienen, Prostaglandinen und diversen weiteren proentzündlichen Mediatoren zur Folge. Bei einer Allergie richten sich die IgE-Antikörper fälschlicherweise gegen eigentlich harmlose Substanzen aus unserer Umwelt (z.B. Pollen, Nahrungsmittel). Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen (z.B. Urtikaria) können sie aber auch gegen körpereigene Proteine gerichtet sein. Das erklärt die oft ähnlichen klinischen Entzündungsbilder (Hautausschlag, Anaphylaxie) (Abb.1).

Abb. 1  Zellgebundene IgE-Antikörper erkennen spezifische Antigene und spielen so eine Rolle in der Bekämpfung parasitärer Infektionen, aber auch bei Allergien und Autoimmunerkrankungen.

Bedeutung von Gesamt-IgE in der Allergiediagnostik

Für den Nachweis oder den Ausschluss einer Typ-I-Allergie hat das Gesamt-IgE im Serum kaum eine Bedeutung. Das Gesamt-IgE ist kein Screeningparameter für eine Typ-I-Allergie. Klinische Erfahrungen erlauben lediglich eine sehr grobe Assoziation (Abb. 2).

KINDER
AlterNormbereich
Nabelschnurblutbis 0,70 kU/l
0 - 0,5 Jahrebis 2,75 kU/l
0,5 - 2 Jahrebis 3,75 kU/l
2 - 5 Jahrebis 16,0 kU/l
5 - 8 Jahrebis 26,2 kU/l
8 - 12 Jahrebis 34,6 kU/l
12 - 16 Jahrebis 26,3 kU/l            
ERWACHSENE
Gesamt-IgE-SpiegelBeurteilung
< 20 kU/lAllergie unwahrscheinlich
20 - 100 kU/lAllergie möglich
> 100 kU/lAllergie wahrscheinlich

Abb. 2  Das Gesamt-IgE ist kein Allergiescreening-Parameter, sondern liefert lediglich einen groben Anhaltspunkt.

Wofür ist das Gesamt-IgE dann wichtig?

Bei allergologischer Fragestellung sollte immer das spezifi sche IgE gegen den verdächtigten Auslöser bestimmt werden. Die parallele Untersuchung des Gesamt-IgE ist aber sinnvoll, denn sie ermöglicht eine optimierte Beurteilung der Ergebnisse. Ein spezifi sches IgE ist wahrscheinlich dann von klinischer Relevanz, wenn es über 1% des Gesamt-IgE ausmacht.

Es kann vorkommen, dass Patienten nicht oder kaum über freies IgE verfügen. Dieses schließt eine Allergie nicht aus, da die klinischen Symptome, wie oben erläutert, nicht durch die freien, sondern die zellgebundenen IgE-Antikörper vermittelt werden. Bei diesen Patienten ist die IgE-Diagnostik nicht aussagekräftig und es empfi ehlt sich alternativ eine Allergiediagnostik mittels Basophilen-Degranulationstest (Abb. 3C). Außerdem wird man bei Patienten mit niedrigem Gesamt-IgE Spiegeln an spezifi schem IgE eine höhere Relevanz beimessen als bei hohem Gesamt-IgE (Abb. 3A und B).


A - klinische Relevanz der Haselnuss-Sensibilisierung unwahrscheinlich


B - klinische Relevanz der Haselnuss-Sensibilisierung wahrscheinlich


C - Spezifisches IgE-Ergebnis nicht auswertbar

Abb. 3  Gesamt-IgE unterstützt die Beurteilung von Allergiediagnostik-Befunden

Bedeutung von Gesamt-IgE in weiteren klinischen Fragestellungen

Bedeutung von erhöhtem Gesamt-IgE

Ein erhöhtes Gesamt-IgE kann bei Ausschluss einer vorliegenden Allergie zum einen auf parasitäre Infektionen, z.B. Wurmbefall (Helminthiasis) oder Infektionen mit Spulwürmern, Band- oder Fadenwürmern, und zum anderen auf Autoimmunerkrankungen oder Immundefekte hindeuten. Eine Aufl istung möglicher Differentialdiagnosen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Bedeutung von erniedrigtem Gesamt-IgE

Die Prävalenz für nicht nachweisbares Gesamt-IgE (<2.0 kU/L) liegt in der Gesamtbevölkerung bei ca. 3%. Nicht nachweisbare oder sehr geringe IgE-Werte können auf einen Immundefekt oder Erkrankungen des Knochenmarks hindeuten. So weisen Patienten mit einem variablen Immundefekt in 76% der Fälle einen IgE-Mangel auf. Es empfiehlt sich daher, bei nicht nachweisbarem Gesamt-IgE, in jedem Fall eine weiterführende Immundefektdiagnostik (Differentialblutbild, IgA, IgM, IgG, IgG-Subklassen, Komplementteste AP50, CH50, MBL).

 Typ I AllergieParasitoseWeitere assoziierte Erkrankungen
Erhöhtes Gesamt-IgE

In Zusammenhang mit spez. IgE:
Hinweis auf Allergie (Nahrungsmittel, Insektengifte, Medikamente, Inhalation)
 

Asthma oder allergische Rhinitis: Omalizumab-Dosierung basierend auf Gesamt-IgE Basiswert
 

Allergische Bronchopulmonale Aspergillose: Diagnosekriterium, Verlaufsparameter

Mögliche Parasiten:
Protozoen & Helminthen
 

Bei erfolgreicher Therapie fällt das Gesamt-IgE ab.
(z.B Ascariasis, Schistosomiasis, Strongyloidiasis, Geohelminthiasis, Trichuriasis, Enterobiasis)

Atopische Dermatitis:
Spez. IgE gegen Allergene der Hautflora möglich (z.B. Malassezia, Staphyloccocus)
 

Immundefekte:
Hyper-IgE-Syndrom, Wiskott Aldrich Syndrom,
IPEX-Syndrom, Omenn-Syndrom,
untypisches DiGeorge-Syndrom, HIV
 

Chronisch spontane Urtikaria:
Spez. IgE gegen Auto-Antigene
 

Autoimmunerkrankungen: Systemischer Lupus, Bullöses Pemphigoid, Pemphigus vulgaris, autoimmune Uveitis, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, autoimmune Pankreatitis
 

IgG4-assoziierte Erkrankungen
 

Granulomatöse Entzündungen:
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Churg-Strauss)
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener) Sarkoidose
 

Krebserkrankungen:
IgE-Myelom
Hypereosinophiles
Syndrom Lymphom
 

Leicht erhöhtes IgE gelegentlich auch bei Gesunden
(z.B. bei erhöhtem Alkohol-Konsum)

Erniedrigtes Gesamt-IgE
(< 2.5 kU/L)
Falsch-negative Ergebnisse in spezifischer IgE-Diagnostik oder Prick-Test möglich Allergie kann nicht von vornherein ausgeschlossen werdenMöglicherweise erhöhtes Risiko für parasitäre Infektionen

Variabler Immundefekt
(CVID: Common Variable Immunodefi ciency)
primäre & sekundäre Immundefekte
Hyper-IgM-Syndrom Erhöhtes Risiko für Malignome

 

Material & Abrechnung

Gesamt-IgE: 1 ml Vollblut zur Serumgewinnung

Eine Abrechnung ist bei gegebener Indikation im kassenund privatärztlichen Bereich gegeben. Selbstzahler entnehmen Sie die Kosten dem PDF-Dokument.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Lawrence et al. Low Serum IgE Is a Sensitive and Specifi c Marker for Common Variable Immunodefi ciency (CVID) (2018) J Clin Immunol 38
  • Ferastraoaru et al. AllergoOncology: ultra-low IgE, a potential novel bio- marker in cancer-a Position Paper of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) (2020) Clin Transl Allergy 10
  • Lomholt et al. High alcohol consumption causes high IgE levels but not high risk of allergic disease. (2016) JACI 138