FGF23 ist ein sensitiver Marker für eine Störung des Phosphathaushalts 

FGF23 (fibroblast growth factor 23) ist ein im Knochen gebildetes Hormon, das den Phosphathaushalt reguliert. Es fördert die renale Ausscheidung von…

Laborparameter - neu erklärt

Neurologische Symptome aufgrund von Gluten-Unverträglichkeit? Transglutaminase 6-Antikörper geben Aufschluss 

Die Bestimmung von Transglutaminase 6-IgG und -IgA im Serum dient der Identifikation glutenassoziierter neurologischer Erkrankungen wie Gluten-Ataxie…

Laborparameter - neu erklärt

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren beeinflussen die Membranfluidität 

Das Vorkommen mehrfach ungesättigter Fettsäuren, also sowohl Omega 3- als auch Omega 6-Fettsäuren, in den Zellmembranen wird im Fettsäureprofil als…

Laborparameter - neu erklärt

Spezifischer Biomarker für Gefäßentzündung: Lp-PLA2 im Serum  

Lp-PLA2 (Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2) ist ein Biomarker, der Gefäßentzündung anzeigt. Lp-PLA2 wird v. a. in atherosklerotischen Plaques…

Laborparameter - neu erklärt

Porphyrin-Muster zum Screening und Monitoring von Toxinbelastungen 

Umwelttoxine wie Schwermetalle, Pestizide und Weichmacher hemmen Enzyme der Hämsynthese und verändern daher die renale Ausscheidung der Metabolite,…

Laborparameter - neu erklärt

AGEs im Serum erhöht?  

Relevanz für die Ursache und Therapie chronischer Entzündung

Laborparameter - neu erklärt

Die IDO-Aktivität beeinflusst die Serotonin-Synthese 

Die Enzymaktivität der Indolamin-2,3-Dioxygenase (kurz IDO-Aktivität) wird durch proentzündliche Zytokine wie TNF-alpha und IFN-gamma induziert. IDO…

Laborparameter - neu erklärt

Die CD31-Thymusreserve als Marker der immunologischen Alterung 

Im Thymus entwickeln sich aus Stammzellen T-Lymphozyten, die als naive T-Zellen in den Blutkreislauf entlassen werden. Sie sind für die…

Laborparameter - neu erklärt

Koinfektion mit Bartonellen? VEGF als Hinweis bei Borreliose 

Als Wachstumsfaktor in der Gefäßneubildung ist VEGF (vascular endothelial growth factor) an verschiedenen physiologischen und pathophysiologischen…

Laborparameter - neu erklärt

BDNF, ein Serumparameter für Stressbelastung und Resilienz 

Die Serumkonzentration des neuronalen Wachstumsfaktors BDNF (brain derived neurotrophic factor) steigt unter akutem Stress an. Dieser Anstieg spielt…

Laborparameter - neu erklärt

Reverses T3 (rT3), der Antagonist des Schilddrüsenhormons T3 

Schilddrüsenhormone haben vielfältige Aufgaben in der Stoffwechsel-Regulation, wie z.B. bei der Wärmeregulation, dem Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweiß- und…

Laborparameter - neu erklärt

Im EDTA-Blut messbar: Lithium als Spurenelement 

Studiendaten zeigen, dass Lithium nicht erst in pharmakologischer Dosierung auf das zentrale Nervensystem wirkt. Bereits die geringen Mengen, die mit…

Laborparameter - neu erklärt

Calprotectin in der Sulkusflüssigkeit als Marker parodontaler Entzündung 

Calprotectin wird von aktivierten Granulozyten am Entzündungsherd freigesetzt. In der Stuhldiagnostik dient Calprotectin daher als Marker zur…

Laborparameter - neu erklärt

Bor im Serum, ein Spurenelement, das die Vitamin-D-Versorgung unterstützt 

Die Bedeutung von Bor für den Vitamin-D-Stoffwechsel liegt in der Hemmung des Vitamin-D-Abbaus (sowohl 25-OH-Vitamin-D als auch 1,25-(OH)2-Vitamin-D).…

Laborparameter - neu erklärt